About: http://data.cimple.eu/claim-review/0267996f52c47204f004cfebb73b5b7ba2b81a770db4e9bb69ddb848     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : schema:ClaimReview, within Data Space : data.cimple.eu associated with source document(s)

AttributesValues
rdf:type
http://data.cimple...lizedReviewRating
schema:url
schema:text
  • Gerücht zu Bränden auf Hawaii: Foto zeigt keinen Laserstrahl sondern einen Raketenstart Auf Hawaii tobten im August Brände. Unter Verschwörungsgläubigen kursiert das Gerücht, ein laserähnlicher Lichtstrahl habe kurz zuvor Maui getroffen – das belege ein Foto. Das ist falsch, die Aufnahme zeigt einen Raketenstart von 2018 in Langzeitbelichtung. An mehreren Orten auf Maui und der Nachbarinsel Hawaii, die beide zum US-Bundesstaat Hawaii gehören, sind am 8. August 2023 Wald- und Buschbrände ausgebrochen. Der Küstenort Lahaina wurde weitgehend zerstört. Laut Angaben der Regierung Mauis sind die Feuer fast vollständig eingedämmt, bislang gibt es mindestens 114 Todesopfer (Stand: 20. August 2023). Der hawaiianische Gouverneur Josh Green sprach in einem CNN-Interview am 16. August von mehr als 1.000 Vermissten. Zu dieser Brandkatastrophe verbreiten Nutzerinnen und Nutzer in Sozialen Netzwerken folgendes Gerücht: Ein Foto belege, dass kurz vor den Bränden auf Maui, Hawaii, ein laserähnlicher Lichtstrahl die Insel getroffen habe. Das verbreitet sich unter anderem über einen angeblichen Satirekanal auf X (ehemals Twitter), auf Telegram und auch international auf Tiktok und wurde tausendfach angezeigt. Doch das Foto ist fünf Jahre alt und zeigt etwas anderes. Foto stammt nicht aus Hawaii, sondern von einem Raketenstart in Kalifornien im Mai 2018 Über eine Bilder-Rückwärtssuche finden wir dasselbe Foto in einem Blog-Artikel vom 23. Mai 2018 auf der Webseite „Digitaltrends“. Darin heißt es: „SpaceX verzeichnete am Dienstag eine weitere erfolgreiche Mission und schoss […] sieben Satelliten an Bord einer Falcon-9-Rakete in die Umlaufbahn.“ SpaceX ist das US-amerikanische Raumfahrtunternehmen von Elon Musk, Eigentümer des Sozialen Netzwerks X. Mehrere Medien berichteten über den Start der Rakete am 22. Mai 2018 von der Vandenberg Space Force Base im US-Bundesstaat Kalifornien. Laut der Webseite der Luftwaffenbasis startete die Rakete um 12:47 Uhr Ortszeit. SpaceX veröffentlichte am Folgetag selbst Fotos davon, darunter das Foto mit dem angeblichen Lichtstrahl. In dem Beitrag verweist SpaceX auf die Fotoplattform Flickr. Dort findet sich das Originalfoto. Foto des Raketenstarts mit Langzeitbelichtung aufgenommen Doch woher kommt der lange Lichtstrahl? Ein Blick in die Metadaten des Originalfotos zeigt: Das Foto wurde am 22. Mai 2018 um 12:45 Uhr aufgenommen, das passt zum Zeitpunkt des Raketenstarts. Die Aufnahme entstand mit einer Belichtungszeit von 20 Sekunden, das ist eine sogenannte Langzeitbelichtung. Dabei ist die Blende der Kamera länger geöffnet, wodurch länger Licht auf den Bildsensor fällt. Bewegungen, wie Meereswellen oder Lichter von fahrenden Autos, verschwimmen dadurch. In diesem Fall ist die Rakete selbst nicht mehr erkennbar, der Antriebsstrahl ist deutlich heller und wirkt deshalb wie eine Linie. Das in verschwörungsgläubigen Kreisen verbreiteten Foto zeigt also kein Laserstrahl, sondern einen Raketenstart vor mehr als fünf Jahren, aufgenommen mit einer Langzeitbelichtung. Laut Logically, einem Unternehmen, das sich auf die Bekämpfung von Desinformation spezialisiert hat, wurde das Foto bereits im März 2023 verwendet und fälschlich in Zusammenhang mit den Erdbeben von Februar in der syrisch-türkischen Grenzregion gebracht. Redigatur: Max Bernhard, Viktor Marinov Die wichtigsten, öffentlichen Quellen für diesen Faktencheck: - Originalfoto von SpaceX auf Flickr, 23. Mai 2018: Link
schema:mentions
schema:reviewRating
schema:author
schema:datePublished
schema:inLanguage
  • German
schema:itemReviewed
Faceted Search & Find service v1.16.115 as of Oct 09 2023


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3238 as of Jul 16 2024, on Linux (x86_64-pc-linux-musl), Single-Server Edition (126 GB total memory, 11 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software