schema:text
| - Gerücht um Scabioral
Wirkstoff Ivermectin weiter in Medikamenten enthalten
4.3.2025, 17:01 (CET)
Trotz der gesunkenen Gefahr durch das Coronavirus halten sich Falschbehauptungen um das Wurmmittel Ivermectin in sozialen Netzwerken. In einem Posting wird behauptet, das Mittel sei nicht mehr erhältlich und durch ein anderes ersetzt worden: «Scabioral ist das Nachfolgemedikament von Ivermectin und ist rezeptpflichtig u. Ivermectin gibt es nicht mehr.» Was ist da dran?
Bewertung
Falsch. Ivermectin ist ein Wirkstoff und weiterhin in Scabioral enthalten. Dieses Medikament gegen Parasiten gibt es schon länger.
Fakten
Ivermectin ist ein Wirkstoff, der zur Behandlung bestimmter Parasiteninfektionen angewendet wird. Verschiedene Hersteller verwenden Ivermectin als Basis für ihre Medikamente. Manche davon tragen auch den Namen Ivermectin, die meisten aber nicht.
Das österreichische Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) stellt auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa klar: «Ivermectin ist ein Wirkstoff, Scabioral hingegen ein Arzneimittel-Name eines Human-Arzneimittels mit dem Wirkstoff Ivermectin.» In Österreich gebe es «im Human- und Veterinärbereich zahlreiche Zulassungen» mit dieser Basis. Viele davon würden auch vermarktet und in unterschiedlichen Bereichen angewendet.
Das BASG listet alle Zulassungen für Österreich im Arzneispezialitätenregister auf. Dort gibt es aktuell zwei Einträge für Medikamente mit dem Namen Ivermectin: Ein Pulver für Schweine und Tabletten für Menschen. Beide Produkte beinhalten auch den gleichnamigen Wirkstoff, sie werden gegen Würmer, Läuse und Milben (Skabies, Krätze) eingesetzt. Auch die Österreichische Apothekerkammer verweist auf dpa-Anfrage auf das Register.
Eine Suche nach dem Wirkstoff Ivermectin im Arzneispezialitätenregister liefert mehr als 20 Treffer. Darunter sind hauptsächlich Mittel für Tiere, aber auch «Scabioral 3 mg Tabletten». Sie sind rezeptpflichtig, Zulassungsdatum war der 28. November 2018. Das Medikament wird beispielsweise gegen Hautmilben sowie Darm- und Blutinfektionen durch Würmer verwendet. Neu ist Scabiorial also nicht, es hat Ivermectin auch nicht abgelöst.
Keine Empfehlung zur Covid-Behandlung
Immer wieder wurde während der Covid-Pandemie behauptet, Ivermectin könne gegen Corona-Infektionen helfen. Gemeint war dabei zumeist eine Entwurmungspaste für Pferde. Auch diese ist weiterhin für Veterinäre erhältlich.
Trotz anhaltender Gerüchte ist Ivermectin nicht zur Behandlung gegen Covid-19 empfohlen. Auch das BASG warnt weiterhin davor. Mehrere dpa-Faktenchecks (etwa hier und hier) widerlegen Falschinformationen rund um Ivermectin.
(Stand: 4.3.2025)
Links
Facebook-Posting mit Falschbehauptung (archiviert)
BASG-Arzneispezialitätenregister (archiviert)
Scabioral im Arzneispezialitätenregister (archiviert)
BASG-Warnung vor dem Einsatz von Ivermectin gegen Covid-19 (archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
|