About: http://data.cimple.eu/claim-review/11c2d7c1320014f109dd48c5dfd398a8191ee455dea508cb6fa846fb     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : schema:ClaimReview, within Data Space : data.cimple.eu associated with source document(s)

AttributesValues
rdf:type
http://data.cimple...lizedReviewRating
schema:url
schema:text
  • Ja, ein Hund in Hongkong wurde positiv auf das Coronavirus getestet Mehrere Artikel behaupten, ein Hund habe sich mit dem neuartigen Coronavirus infiziert. Tatsächlich ist in Hongkong laut Behörden ein Hund positiv auf die Viruskrankheit getestet worden. Er zeige bisher aber keine Symptome. Auf mehreren Webseiten wurde am 28. Februar behauptet, der erste Hund habe sich mit dem neuen Coronavirus infiziert – unter anderem Wamiz und News.de veröffentlichten dazu Artikel. Der Text von Wamiz wurde laut Daten von Facebook mehr als 1.300 Mal geteilt. Tatsächlich meldeten Behörden in Hongkong vergangene Woche, dass ein Hund „schwach positiv“ auf Covid-19 getestet worden sei. Das Tier zeige jedoch bisher keine Symptome. Nach aktuellen Angaben haben sich bisher weltweit mehr als 93.000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert (Stand: 4. März). Mehr als die Hälfte ist bereits wieder geheilt. Hund in Hongkong wurde „schwach positiv“ auf das Coronavirus getestet Das Landwirtschaftsministerium in Hongkong informierte am 28. Februar auf seiner Webseite, der Hund gehöre einem an Covid-19 erkrankten Patienten. Demnach holten Mitarbeiter des Ministeriums den Hund am 26. Februar aus einer Wohnung in Tai Hang (ein Gebiet in Hongkong). Das Tier zeige derzeit keine „relevanten Symptome“. Es wurde nach Angaben des Ministeriums unter Quarantäne gestellt. Wie die Behörde weiter mitteilt, lägen ihr derzeit „keine Hinweise vor, dass Haustiere mit Covid-19 infiziert werden oder sie eine Infektionsquelle für den Menschen darstellen können“. Dennoch rät das Ministerium in Hongkong „dringend“ dazu, Haustiere von Coronavirus-Patienten für 14 Tage unter Quarantäne zu stellen und sie tierärztlich überwachen zu lassen. Deutsche Institute und WHO haben bisher „keine Hinweise“ auf Ansteckungsgefahr durch Haustiere In Deutschland haben die Behörden bisher keine Informationen aus China oder anderen vom Coronavirus betroffenen Ländern, „die auf eine besondere Rolle von Haus- und Nutztieren schließen ließen“. Das schreibt das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, in einer Mitteilung vom 28. Februar. Ebenso gebe es keine Hinweise, dass Hunde und Katzen mögliche Überträger des Virus darstellen könnten. Auch die WHO teilt auf ihrer Webseite (Frage „Can I catch Covid-19 from my pet?“) mit: Man habe bisher keine Belege für eine Ansteckungsgefahr durch Haustiere. Gesundheitsbehörden raten zu gründlichem Händewaschen Das Friedrich-Loeffler-Institut empfiehlt Haustierbesitzern in Deutschland „zunächst keine weiteren zwingenden Maßnahmen wie die Absonderung/Trennung oder Quarantäne“ der Tiere. Generell rät das Institut jedoch dazu, beim Kontakt mit Tieren die grundlegenden Hygieneprinzipien – wie beispielsweise gründliches Händewaschen mit Seife – zu beachten.
schema:mentions
schema:reviewRating
schema:author
schema:datePublished
schema:inLanguage
  • German
schema:itemReviewed
Faceted Search & Find service v1.16.115 as of Oct 09 2023


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3238 as of Jul 16 2024, on Linux (x86_64-pc-linux-musl), Single-Server Edition (126 GB total memory, 11 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software