About: http://data.cimple.eu/claim-review/2437b6b60e248ca313ec24569e9b17fc6a40b30e564f44574b4bfc84     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : schema:ClaimReview, within Data Space : data.cimple.eu associated with source document(s)

AttributesValues
rdf:type
http://data.cimple...lizedReviewRating
schema:url
schema:text
  • Andere Fragestellung CDU liegt weiter in Wahlumfragen vor AfD 24.1.2025, 13:15 (CET) Rund einen Monat vor der Bundestagswahl hat die Union aus CDU und CSU in den jüngsten Umfragen vieler Wahlforschungsinstitute etwas von ihrem Vorsprung auf die anderen Parteien verloren. Ein Youtuber erweckt in seinem Video mit dem Titel «AfD überholt CDU mit 29 Prozent», die Rechtsaußen-Partei sei nach Prognosen eines Instituts bald die stärkste Kraft im Bundestag. Doch in seiner Analyse vermischt er die klassische Sonntagsfrage zur Wahlentscheidung mit einer anderen Fragestellung. Bewertung Irreführend. In keiner Wahlumfrage liegt die AfD bei 29 Prozent. Das genannte Ergebnis basiert auf einer Fragestellung nach der Sichtbarkeit im Wahlkampf, nicht nach der Parteienpräferenz. Fakten Um den Titel seines Videos zu rechtfertigen, blendet der Youtuber relativ früh in seinem Clip den Screenshot eines X-Posts ein. Auf diesem ist das Ergebnis einer Umfrage zu sehen, wonach die AfD tatsächlich bei 29 Prozent liegt. Trotz einiger Bildwackler ist auch die Fragestellung zu erkennen. Sie lautet: «Welche dieser Parteien haben bisher die überzeugendsten Wahlkampagnen zur Bundestagswahl geführt?» Die Umfrage stammt aus einem Beitrag des Fernsehsenders Welt von Mitte Januar 2025, der auch auf dessen YouTube-Kanal zu finden ist. Die Zahlen, auf die der Youtuber Bezug nimmt, sind die Ergebnisse einer Civey-Umfrage. Die Geschäftsführerin des Meinungsforschungsinstituts ordnet im Gespräch mit den Welt-Journalisten ein (ab 1:26 Min.): «Der Wahlkampf [...] fängt jetzt eigentlich erst an. Aber mit Blick auf die Präsenz gibt es eben diesen Ausschlag, dass man bislang die AfD als deutlich präsenter wahrgenommen hat als andere Parteien.» Der Kontext macht den Unterschied Die Angabe von 29 Prozent stammt also zwar tatsächlich aus einer Umfrage, irreführend ist aber der Kontext, in den sie gebettet wird. Zum wird durch den Videotitel («AfD überholt CDU mit 29 Prozent») nahegelegt, dass es sich um eine Umfrage über den Wahlausgang handle. Zum anderen wird diese Umfrage zur Sichtbarkeit im Wahlkampf mit Ergebnissen der Sonntagsfrage verglichen. Der Youtuber sagt direkt zu Beginn (ab 0:17 Min.): «Je nachdem welches Umfrageinstitut man sich anguckt, [steht die AfD bei] 20, 22, 21, aber eben jetzt auch mal 29 Prozent.» Die renommiertesten Meinungsforschungsinstitute weisen der AfD per Sonntagsfrage Ende Januar maximal 21,5 Prozent aus, die CDU/CSU rangiert zwischen 28 und 36 Prozent. Von einem «Überholen» der Union durch die AfD in den Umfragen kann also keine Rede sein. (Stand: 24.01.2025) Links Video mit irreführender Behauptung (archiviert) Original-Video von Welt TV (archiviert) Sonntagsfrage der renommiertesten Meinungsforschungsinstitute (archiviert) Über dpa-Faktenchecks Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier. Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier. Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier. Schon gewusst? Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
schema:mentions
schema:reviewRating
schema:author
schema:datePublished
schema:inLanguage
  • German
schema:itemReviewed
Faceted Search & Find service v1.16.115 as of Oct 09 2023


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3238 as of Jul 16 2024, on Linux (x86_64-pc-linux-musl), Single-Server Edition (126 GB total memory, 11 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software