About: http://data.cimple.eu/claim-review/25d22e4484e90ee97e5ffb5b93afc3791c7bf6a1e17bf1ea16090f2c     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : schema:ClaimReview, within Data Space : data.cimple.eu associated with source document(s)

AttributesValues
rdf:type
http://data.cimple...lizedReviewRating
schema:url
schema:text
  • Wurde ein Pharma-Milliardär wegen Verschwörung angeklagt? Laut der Webseite „News-for-friends.de“ soll ein „Großer Pharma-Milliardär“ in den USA wegen „Verschwörung und Bestechung von Ärzten“ verhaftet und angeklagt worden sein. In dem Bericht gibt es allerdings Fehler. In der Einleitung des Artikels vom 22. April 2018 schreibt „News-for-friends.de“, der Gründer und Besitzer von Insys Therapeutics sei verhaftet worden, „weil er ein kriminelles Drogenkartell geführt hat.“ Inhaltlich entspricht der Artikel zum Großteil der offiziellen Meldung des US Justizministeriums zu dem Fall. Einige Angaben sind allerdings falsch, was höchstwahrscheinlich der automatisierten Übersetzung geschuldet ist. Zum Beispiel soll das US-Justizministerium John Kapoor „beauftragt“ haben – allerdings wurde er nicht beauftragt, sondern verhaftet. Kapoor ist der Pharma-Milliardär aus dem Titel. Der deutschsprachige Artikel auf der Webseite „News for Friends“ ist eine Übersetzung eines Textes der englischsprachige Webseite „Urhealthguide.com“. Drogenkartell? Vorschwörung? Kapoor soll Ärzte bestochen haben, damit sie ein Fentanyl-Produkt des Unternehmens verschreiben. Fentanyl ist ein Opioid und steht gerade im Fokus der USA, denn es macht stark abhängig. 2016 sind dort laut US-Justizministerium 20.000 Menschen an einer Überdosis Opioide gestorben. Laut „News for Friends“ wird Kapoor Verschwörung vorgeworfen. Allerdings kommt das Wort „Verschwörung“ von einem juristischen Begriff, der im Englischen existiert, im Deutschen jedoch nicht. Vergleichbar wäre der Straftatbestand „Versuch der Beteiligung“, nämlich wenn ein Verbrechen geplant wurde. So soll Kapoor tatsächlich Ärzte bestochen haben, damit sie ein Medikament seines Unternehmens verstärkt verschreiben. In der offiziellen Meldung des US-Justizministeriums stehen folgende Anklagen gegen Kapoor: Komplott/ kriminelle Geschäfte („RICO conspiracy“), andere Straftaten, wie Post- und Bankbetrug, sowie Komplott zum Missbrauch des Anti-Kickback-Gesetzes, dabei geht es um versteckte Provisionen. Von einem „Drogenkartell“ ist keine Rede. Der Begriff „Drogenkartell“ kommt wohl von der fehlerhaften Übersetzung des englischen Wortes „drug“: Hier geht es aber nicht um Drogen, sondern um Medikamente. Die Kartellbildung steht ebenfalls nicht in der Anklage des US-Justizministeriums. Falsche Statistik Auch die Zeitangaben im Artikel sind ungenau: Die Meldung datiert die Verhaftung einfach auf Donnerstag – ohne genau zu sagen, um welches Datum es geht. Die Behörden verhafteten Kapoor am 26 Oktober 2017. „News for Friends“ behauptet in einem ihrer Sätze in schwer verständlichem Deutsch: „Addictive Drogen, die Opioide einschließen, wissen wir, behaupten allein in den Vereinigten Staaten über 64.000 Leben pro Jahr.“ Die Behauptung, es gäbe jährlich 64.000 Tote durch suchterzeugenden Drogen in den USA, ist falsch. Die Zahl von 64.000 bezieht sich laut der Datenbank des US-Gesundheitsministeriums lediglich auf das Jahr 2016.
schema:mentions
schema:reviewRating
schema:author
schema:datePublished
schema:inLanguage
  • German
schema:itemReviewed
Faceted Search & Find service v1.16.115 as of Oct 09 2023


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3238 as of Jul 16 2024, on Linux (x86_64-pc-linux-musl), Single-Server Edition (126 GB total memory, 11 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software