About: http://data.cimple.eu/claim-review/2dc8333a322c2c7ec81247afa79f82764d50c4dabd51f2eb0cf07593     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : schema:ClaimReview, within Data Space : data.cimple.eu associated with source document(s)

AttributesValues
rdf:type
http://data.cimple...lizedReviewRating
schema:url
schema:text
  • Dieses Foto einer irreführenden Bild-Schlagzeile ist echt – erschien so aber nie Auf Facebook kursiert eine angebliche Bild-Schlagzeile zu falsch-positiven Corona-Tests. Die Schlagzeile ist echt – das Titelblatt ist jedoch nie in Druck gegangen. Die Schlagzeile führt zudem in die Irre. Am 13. August 2020 wurde auf Facebook ein Foto veröffentlicht, das scheinbar die Schlagzeile einer Bild-Ausgabe zeigt. „Statistikerin warnt vor extremer Fehlerquote: Jeder zweite positive Corona-Test ist falsch“, heißt es dort. Das Foto zeigt jedoch keine tatsächlich erschienene Schlagzeile. Stattdessen ist ein sogenanntes Händlerplakat zu sehen. Ein Händlerplakat ist das Plakat für Werbung einer Zeitung im Einzelhandel, zum Beispiel an einem Kiosk. Die Schlagzeile wurde letztlich aber gar nicht gedruckt. Die Bild-Zeitung erscheint beim Axel-Springer-Verlag. Auf unsere Anfrage teilte dieser mit, dass die Schlagzeile in der Hamburger Ausgabe vom 12. August erscheinen sollte. Kurz vor der Drucklegung sei sie jedoch ersetzt worden. Stattdessen sei auf der Titelseite ein Beitrag zu einer Aktion mit Schwimmhilfen für Kinder erschienen. Der Sprecher erklärte in der E-Mail, dass die Schlagzeile auf einer Aussage der Statistikerin Katharina Schüller basiere und korrekt sei. Als Beleg verweist er auf zwei Online-Beiträge, einen von der Tagesschau und einen von Focus Online. Tatsächlich heißt es in Schüllers Gastbeitrag bei Focus Online: „Umgekehrt deuten die derzeit extrem niedrigen Anteile positiver Tests in der RKI-Statistik, die bei unter ein Prozent aller durchgeführten Tests liegen, darauf hin, dass etwa die Hälfte der positiven Testergebnisse falsch sein dürfte.“ Hohe Fehlerquoten bei PCR-Tests sind Ergebnis statistischer Besonderheit Schüller betont jedoch auch, dass es sich dabei um eine statistische Besonderheit handele, die von der Verbreitung des Coronavirus in der Bevölkerung – der sogenannten Prävalenz – abhänge: „Bleiben Sensitivität und Spezifität über die Zeit konstant, weil die verwendeten Tests und Testbedingungen nicht wesentlich besser (oder schlechter) werden, dann hängt die Wahrscheinlichkeit falsch positiver Testergebnisse nur noch von der Prävalenz ab.“ Zur Problematik der Prävalenz und den vermeintlich sehr ungenauen PCR-Tests hat CORRECTIV bereits mehrere Artikel veröffentlicht, zum Beispiel hier oder hier. Die Aussage der Wissenschaftlerin ist demnach richtig, wenn auch die Überschrift auf dem Händlerplakat den Sachverhalt sehr verkürzt und dadurch irreführend darstellt. Mit den Fehlerquoten von Corona-Tests befasste sich bereits im Mai die so genannte Unstatistik des Monats. Darin geht es um Antikörpertests, bei denen die statistische Besonderheit ebenfalls auftritt. Auch Antikörpertests haben eine bestimmte Spezifität und Sensitivität. Falsch-positive Ergebnisse (Nachweis von Antikörpern, obwohl die Person nicht mit SARS-CoV-2 infiziert war) oder falsch-negative Ergebnisse seien möglich. Die Unstatistik des Monats wird von einem vierköpfigen Wissenschaftler-Team herausgegeben, zu dem auch Schüller gehört. Update, 2. September 2020: Wir haben ergänzt, dass sich die Unstatistik des Monats im Mai auf Antikörpertests bezog.
schema:mentions
schema:reviewRating
schema:author
schema:datePublished
schema:inLanguage
  • German
schema:itemReviewed
Faceted Search & Find service v1.16.115 as of Oct 09 2023


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3238 as of Jul 16 2024, on Linux (x86_64-pc-linux-musl), Single-Server Edition (126 GB total memory, 11 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software