About: http://data.cimple.eu/claim-review/30dd0fe1c4594b045cb8e3ed14ff5ae78595c6e9843b6e0c673b31dc     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : schema:ClaimReview, within Data Space : data.cimple.eu associated with source document(s)

AttributesValues
rdf:type
http://data.cimple...lizedReviewRating
schema:url
schema:text
  • Nach Angriff in Solingen: Video von Polizeipräsident irreführend verkürzt Wuppertals Polizeipräsident Röhrl rief nach dem Anschlag in Solingen nicht dazu auf, sich zu Hause einzuschließen. Doch ein Video wurde so geschnitten, dass genau der gegenteilige Eindruck entsteht. Terroranschläge wie jener in Solingen können Angst auslösen. Das ist das Ziel von Terror. Gleichzeitig ist die Wahrscheinlichkeit, Opfer eines Terroranschlags zu werden, aus statistischer Sicht sehr gering. Fachleute warnen also davor, sich durch Angst vor Terror im Alltag einzuschränken. Umso verwunderlicher ist die vermeintliche Aussage des Wuppertaler Polizeipräsidenten Markus Röhrl auf einer Pressekonferenz, von der aktuell ein Video in Sozialen Netzwerken geteilt wird. Er sagt darin: „Und insofern muss jeder auch mit sich auch das klarmachen und ausmachen, ob er beispielsweise zu Festivitäten geht, ob er zu Fußballspielen geht, ob er im öffentlichen Nahverkehr unterwegs ist“. Auf Facebook, Instagram, X, Telegram und Tiktok fassen einige das Video so auf, als würde Röhrl dazu aufrufen, zu Hause zu bleiben. Doch das Video ist irreführend geschnitten, eigentlich sagt Röhrl das genaue Gegenteil. Polizeipräsident Röhrl ruft in Pressekonferenz dazu auf, raus zu gehen und sich nicht einzusperren Auf Youtube findet sich die Pressekonferenz, in der Röhrl spricht, in voller Länge, veröffentlicht vom Sender Phoenix. Sie fand am 24. August 2024 statt, also am Tag nach dem Anschlag in Solingen, bei dem drei Menschen getötet wurden. Ab Minute 35.35 beginnt die relevante Passage. Röhrl sagt darin, dass der Angriff eine „einzelne schreckliche Tat“ sei, aus der man nicht hochrechnen solle, dass so etwas „immer und überall passieren wird“. Dann sagt er die Passage, die in den Videos geteilt wird: Jeder müsse für sich ausmachen, ob er zu Festivitäten oder Fußballspielen geht. Was in den Videos in Sozialen Netzwerken dann fehlt, ist Folgendes: „Aber die Konsequenz, wenn man zu all dem nein sagen würde, wäre ja die, dass man sich zu Hause einschließen müsste. Das können wir natürlich überhaupt keinem empfehlen“. Ganz im Gegenteil, ergänzt Röhrl, umso belebter die Straßen seien, umso sicher seien sie. Nach Angriffen und Anschlägen kursieren stets auch Falschbehauptungen. So auch nach dem Anschlag in Solingen. Hier, hier und hier können Sie nachlesen, welche Behauptungen wir dazu bereits geprüft haben. Redigatur: Max Bernhard, Sophie Timmermann Die wichtigsten, öffentlichen Quellen für diesen Faktencheck: - Pressekonferenz mit Wuppertals Polizeipräsident Markus Röhrl, 24. August 2024: Link
schema:mentions
schema:reviewRating
schema:author
schema:datePublished
schema:inLanguage
  • German
schema:itemReviewed
Faceted Search & Find service v1.16.115 as of Oct 09 2023


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3238 as of Jul 16 2024, on Linux (x86_64-pc-linux-musl), Single-Server Edition (126 GB total memory, 11 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software