About: http://data.cimple.eu/claim-review/3a997f62afaafd568f92a73f417d22c69c147ce12b89a698fa8e2c98     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : schema:ClaimReview, within Data Space : data.cimple.eu associated with source document(s)

AttributesValues
rdf:type
http://data.cimple...lizedReviewRating
schema:url
schema:text
  • Nein – Der Samenabdruck des ersten Mannes bleibt nicht für immer Viele Unwahrheiten und falsche Interpretationen in einem Artikel über Telegonie – eine veraltete Theorie der Genetik. Die Webseite „Freigeist-Forum-Tübingen“ behauptet in einem Artikel vom 11. September 2015: „Der erste Mann mit dem eine Frau sexuellen Kontakt hat prägt ihr seinen genetischen Fingerabdruck ein.“ Und: „Alle Kinder die sie gebärt tragen sowohl den den Genotyp, als auch den Phänotyp des ersten Mannes in sich.“ „Dieser Satz ist kompletter Unsinn“, schreibt schreibt Bernhard Herrmann, Direktor der Abteilung Entwicklungsgenetik beim Max-Planck-Institut, auf Anfrage. „Es gibt keine Entkopplung zwischen Genotyp und Eltern.“ Die Telegonie-Theorie geht auf Aristoteles zurück und wurde bis ins 19. Jahrhundert geglaubt. Es gab Anekdoten über Nachkommen, die dem Vater des ersten Kindes glichen, aber keine wissenschaftlichen Belege. Der Artikel vom „Freigeist-Forum-Tübingen“ stellt diese Theorie falsch dar. Der Autor behauptet zum Beispiel, dass Telegonie statt findet, egal ob Verhütung benutzt wurde, oder nicht. Der einzige Beleg in dem Artikel ist: „Studien mit Fruchtfliegen bestätigen diesen Zusammenhang“. Es gab eine Studie mit einer australischen Fliegenart, doch die Aussagen des Artikels werden von der Studie nicht gedeckt. In der Studie, schreibt Herrmann vom Max-Planck-Institut, „geht es nicht darum, dass der Genotyp des ersten (Insekten-)Männchens auf die Nachkommen des zweiten Männchens, des tatsächlichen Vaters vererbt wird – das ist unmöglich –, sondern dass ein Merkmal (Phänotyp) des ersten Geschlechtspartners die tatsächlichen Nachkommen des zweiten Geschlechtspartners prägen konnte.“ In der Studie ging es um die Körpergröße der Fliegen. Bei den beobachteten Insekten sei Samenflüssigkeit eines Männchen mit den unreifen Eiern eines Weibchens zusammen gekommen, die nach Befruchtung durch ein zweites Männchen ein Merkmal des ersten Männchens aufwiesen, nämlich die Körpergröße. Bei Menschen, so Herrmann, kommen Samenflüssigkeit und reifende Eizellen aber nicht in Kontakt: „Ein solcher Effekt dürfte beim Menschen daher nicht vorkommen.“
schema:mentions
schema:reviewRating
schema:author
schema:datePublished
schema:inLanguage
  • German
schema:itemReviewed
Faceted Search & Find service v1.16.115 as of Oct 09 2023


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3238 as of Jul 16 2024, on Linux (x86_64-pc-linux-musl), Single-Server Edition (126 GB total memory, 11 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software