About: http://data.cimple.eu/claim-review/4190ee44985b19df5f9630678ec7d0d7acce61f0a6c13f971dcfc4ac     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : schema:ClaimReview, within Data Space : data.cimple.eu associated with source document(s)

AttributesValues
rdf:type
http://data.cimple...lizedReviewRating
schema:url
schema:text
  • Vorsicht vor dieser Werbung für „Apple-Suprise-Box“: Dahinter steckt eine bekannte Betrugsmasche Beiträge auf Facebook locken mit einem Überraschungspaket von Apple zum Spottpreis. Eine Lieferung geschmuggelter Apple-Geräte sei beschlagnahmt worden, für knapp zwei Euro soll es eine Mystery-Box geben, die brandneue Geräte enthalte. Hinter der Aktion steckt eine Betrugsmasche. Auf Facebook wirbt die Seite „Suprise Box“ mit einem unglaublichen Angebot. Weil Apple illegal Geräte nach Deutschland gebracht habe, sei das Unternehmen verurteilt worden, sie in Kartons zu packen und für 1,95 Euro zu verkaufen. Alle Geräte seien brandneu und originalverpackt. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Ist es auch. Bei der Aktion handelt es sich um eine Betrugsmasche mit dem Ziel, persönliche Daten von Nutzerinnen und Nutzern zu erbeuten. Die Werbung kursierte mit dem gleichen Wortlaut bereits im Mai. Damals hieß es, die Geräte seien in Österreich beschlagnahmt worden. Facebook-Seite „Surprise Box“ ist nicht verifiziert, Kundenbewertungen mutmaßlich fake Die Facebook-Seite „Surprise Box“ existiert erst seit dem 2. August 2023, als einzige Beiträge veröffentlichte sie die angebliche Verkaufsaktion. Sie hat keinen blauen Haken, ist also nicht von Facebook verifiziert. Nach eigenen Angaben handelt es sich bei dem Anbieter zudem um ein Eisenwarengeschäft – zu dem angeblichen Verkauf der Elektronikartikel passt das nicht. Unter der im Profil genannten Adresse in Berlin findet sich zudem kein Geschäft mit dem Namen des Facebook-Accounts, sondern ein Hornbach. Unter dem Beitrag sollen in den Kommentaren vermeintliche Kundenbewertungen Seriosität vorgaukeln: „Ich habe meine Box endlich erhalten”, heißt es da, und: „Ich war schockiert, als ich den Karton mit dem Macbook für nur 1,95€ erhielt“. Doch fast identische Kommentare finden sich übergreifend auf anderen Facebook-Seiten, die diese oder ähnliche Aktionen bewerben. Etwa auf einer englischsprachigen Facebook-Seite namens „A box of gadgets“. Sie verbreitet ebenfalls das Foto der angeblich beschlagnahmten „Mystery Boxen“ und eine zweite Aktion für günstige Fotoapparate von Canon. Auch dort schreibt eine angebliche Kundin auf Englisch: Ich war schockiert, als ich den Karton mit der Kamera für nur 7€ erhielt.“ Das alles sind Hinweise, dass es sich um eine Betrugsmasche handelt. Hinweise dafür, dass es die angebliche Beschlagnahmung von Apple-Geräten in Deutschland gegeben hat, fanden wir hingegen nicht. Angebliche Apple-Verkaufsaktion soll persönliche Daten abgreifen Wer den Anweisungen auf der Facebook-Seite folgt und in der Anzeige auf „Weitere Infos“ klickt, gelangt zu einer Webseite, auf der drei Fragen zu beantworten sind. Anschließend sollen Nutzerinnen und Nutzer ein Minispiel machen, um im nächsten Schritt ihre Bestellung abzuschließen. Auf der folgenden Seite sollen persönlichen Daten angegeben werden. Darunter Name, Anschrift, Mailadresse, Handynummer und Kreditkartendetails. Dem sollten Nutzerinnen und Nutzer auf keinen Fall Folge leisten. Auf der Seite „betrugsalarm.com“ finden sich scheinbar mehrere Erfahrungsberichte von Nutzerinnen und Nutzern, die auf die Masche reingefallen sind. Sie berichten, dass ungewollt Mitgliedschaften für sie abgeschlossen wurden oder ein höherer Geldbetrag abgebucht worden sei. Worauf man achten sollten, um unseriöse Facebook-Seiten zu erkennen: - Ist das Facebook-Profil mit einem blauen Haken verifiziert? - Gibt es ein Impressum? - Wie viele Follower hat die Seite? - Wann wurde die Seite erstellt? Redigatur: Sophie Timmermann, Gabriele Scherndl
schema:mentions
schema:reviewRating
schema:author
schema:datePublished
schema:inLanguage
  • German
schema:itemReviewed
Faceted Search & Find service v1.16.115 as of Oct 09 2023


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3238 as of Jul 16 2024, on Linux (x86_64-pc-linux-musl), Single-Server Edition (126 GB total memory, 11 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software