About: http://data.cimple.eu/claim-review/4ef8824317be57b3e2f73c312960633895c24a35a9f9445ac3636d7f     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : schema:ClaimReview, within Data Space : data.cimple.eu associated with source document(s)

AttributesValues
rdf:type
http://data.cimple...lizedReviewRating
schema:url
schema:text
  • Irreführende Behauptung zu angeblicher „Wahlbetrugs-Software“ und Briefwahl im Umlauf In Sozialen Netzwerken kursiert die Behauptung, es sei im Zusammenhang mit der Briefwahl eine angebliche „Wahlbetrugs-Software“ im Einsatz, weshalb der Wahlsieger schon vor dem Ende des Wahlsonntags feststünde. In Deutschland wird jedoch nur zur Übermittlung vorläufiger Ergebnisse Wahlsoftware verwendet; damit werden alle Stimmen übermittelt, nicht nur Briefwahlstimmen. Auf Bildern, die in Sozialen Netzwerken kursieren (zum Beispiel hier auf Facebook oder Telegram), wird behauptet, es gäbe im Zusammenhang mit der Briefwahl eine „Wahlbetrugs-Software“. Daher stehe das Wahlergebnis bereits vor Ende der Bundestagswahl fest. Das ist irreführend. In Deutschland wird keine Software spezifisch für die Briefwahl oder die Auszählung von Briefwahlstimmen verwendet. Der Einsatz von Wahlcomputern ist seit 2009 verfassungswidrig. Es kann also nicht elektronisch gewählt werden. IT wird in Deutschland lediglich bei der Übermittlung des vorläufigen Wahlergebnisses genutzt, worüber die Bundesregierung auf Ihrer Webseite informiert. Bei der Übermittlung der vorläufigen Wahlergebnisse werden alle Stimmen übermittelt, nicht nur Briefwahlstimmen Für das vorläufige Wahlergebnis werden auf Papier ausgezählte Stimmen als Schnellmeldung übermittelt – von den Wahlvorstehenden zur Gemeindeleitung, von dort zur Kreiswahlleitung und dann weiter über die Landeswahlleitung zum Bundeswahlleiter. Für das amtliche Endergebnis werden im Unterschied dazu Niederschriften benutzt, in denen alle Schritte der Auszählung dokumentiert sind. Für die Übermittlung des vorläufigen Ergebnisses kommt in Deutschland bei der Bundestagswahl Wahlsoftware zum Einsatz. Welche, entscheiden die Gemeinden und Wahlorgane in eigener Zuständigkeit, schreibt der Bundeswahlleiter. Etwaige Manipulationen oder Fehler der Software würden bei der Übermittlung des amtlichen Ergebnisses auffallen, da dieses nicht mittels Software geschieht. Zu der möglichen Anfälligkeit der Softwares für Cyberangriffe haben wir bereits 2019 eine Recherche veröffentlicht. Für diese Übermittlung der Ergebnisse ist unerheblich, wer wie gewählt hat. Den genauen Prozess der Briefwahl haben wir kürzlich in einem Hintergrundbericht erklärt. Redigatur: Alice Echtermann, Uschi Jonas
schema:mentions
schema:reviewRating
schema:author
schema:datePublished
schema:inLanguage
  • German
schema:itemReviewed
Faceted Search & Find service v1.16.115 as of Oct 09 2023


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3238 as of Jul 16 2024, on Linux (x86_64-pc-linux-musl), Single-Server Edition (126 GB total memory, 11 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software