About: http://data.cimple.eu/claim-review/60ab6093f0cbc350eb37b9655fef793244eceb41817ee8b94a328cb5     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : schema:ClaimReview, within Data Space : data.cimple.eu associated with source document(s)

AttributesValues
rdf:type
http://data.cimple...lizedReviewRating
schema:url
schema:text
  • Nein, die SPD hat dieses Banner für die EU-Wahl nicht neben dem Brandenburger Tor aufgehängt An einem Gebäude direkt neben dem Brandenburger Tor soll die SPD ein Banner für die EU-Wahl im Stil einer NS-Flagge aufgehängt haben. Das Bild ist gefälscht. Es war ursprünglich Teil einer missglückten PR-Kampagne der Berliner Sparkasse. „Alter ist das daneben“, schreibt ein Nutzer auf X unter dem Bild eines angeblichen Wahlplakats der SPD für die Europawahl. Das rote Banner neben dem Brandenburger Tor erinnert an die Flaggen des NS-Regimes, die an genau diesem Ort einst wehten. In Kommentaren auf Sozialen Netzwerken ziehen Nutzerinnen und Nutzer Parallelen zum Nationalsozialismus. Das Bild wurde in Beiträgen auf X über 400 Mal geteilt und auf Tiktok über 20.000 Mal angeschaut. Aber das Banner hat nichts mit der SPD zu tun, das Bild wurde gefälscht. Eine missglückte Werbeaktion der Berliner Sparkasse Eine Bilderrückwärtssuche führt zum ursprünglichen Bild, das 2014 auf X hochgeladen wurde. Es zeigt ein ähnliches rotes Banner. Dieses trägt aber nicht das Logo der SPD, sondern macht Werbung für die Sparkasse anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Mauerfalls. Die Bilder zeigen dieselbe Szene. Das ist beispielsweise an dem weißen Transporter und einer Bühne im Vordergrund zu erkennen. Beim manipulierten Bild wurde jedoch nicht nur das Logo der SPD eingefügt, sondern auch der Himmel nachträglich aufgehellt. Die Abwandlungen fallen erst bei genauer Betrachtung auf – unter anderem wurden eine Glas-Balustrade auf dem Dach und ein Fahnenmast ausgeschnitten. Zusammen mit dem viel früheren Erscheinungsdatum des Sparkassen-Bildes ist eindeutig, welches der zwei Fotos das Original ist. Über das Banner der Sparkasse gab es 2014 auch Medienberichte. Es wurde am Max-Liebermann-Haus angebracht, in dem die von der Berliner Sparkasse gegründete Stiftung Brandenburger Tor ihren Sitz hat. Auch in der Werbeaktion damals sahen einige Menschen Ähnlichkeiten zur Nazi-Symbolik, wofür sich die Sparkasse kurze Zeit später entschuldigte, und das Banner entfernte, wie unter anderem der Tagesspiegel berichtete. Auch ein Sprecher der Bundes-SPD bestätigte uns auf Nachfrage, dass die Partei kein solches Banner aufgehängt habe. Alle Faktenchecks zur Europawahl 2024 finden Sie hier. Redigatur: Viktor Marinov, Uschi Jonas
schema:mentions
schema:reviewRating
schema:author
schema:datePublished
schema:inLanguage
  • German
schema:itemReviewed
Faceted Search & Find service v1.16.115 as of Oct 09 2023


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3238 as of Jul 16 2024, on Linux (x86_64-pc-linux-musl), Single-Server Edition (126 GB total memory, 11 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software