About: http://data.cimple.eu/claim-review/7c4379b171e244873370de45296b6d15fc44d4e89e0aa95d65899f8e     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : schema:ClaimReview, within Data Space : data.cimple.eu associated with source document(s)

AttributesValues
rdf:type
http://data.cimple...lizedReviewRating
schema:url
schema:text
  • Gewinnspiel für Minihäuser auf Facebook ist unseriös „Glückwunsch“ kommentieren, einen Beitrag teilen und so das neue Eigenheim gewinnen. Damit lockt eine Facebook-Seite Nutzerinnen und Nutzer zur Teilnahme an einem Gewinnspiel für Minihäuser. Doch die Verlosung ist nicht echt. Ein Tiny House geschenkt bekommen, nur weil es ein paar Kratzer hat und angeblich nicht mehr verkauft werden kann? Mit diesem Angebot lockt eine Facebook-Seite namens „Kleines Haus“ seit dem 16. Februar 2024. Alles was Nutzerinnen und Nutzer tun müssen, um den Gewinn zu kassieren: „Glückwunsch“ kommentieren und den Beitrag der Seite teilen. Eine typische Betrugsmasche, um die Daten von Nutzerinnen und Nutzer zu erbeuten. Facebook-Seiten verbreiteten unter dem Namen „Kleines Haus“ oder „Tiny Chalet“ schon in der Vergangenheit ähnliche angebliche Verlosungen. Gewinnspiel-Seite ist unseriös – daran erkennen Sie das Woran ist erkennbar, dass es sich um einen unseriösen Beitrag handelt? Zum Beispiel daran, dass die Seite kein Impressum hat, also niemand für ihre Inhalte die Verantwortung übernimmt. Ebenso fehlen Kontaktdaten und ein Link zu einer Webseite, die bei einem seriösen Unternehmen üblich ist. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt auf ihrer Webseite vor Gewinnspielbetreibern ohne richtiges Impressum. Hinzu kommt, dass die Seite erst einen einzigen Beitrag veröffentlichte – das angebliche Gewinnspiel – und erst an dem Tag erstellt wurde, an dem das Gewinnspiel erschien. Auch die einstellige Zahl von Followern und „Gefällt mir“-Angaben sollte Misstrauen erregen. Die Seite hat außerdem keinen blauen Haken, der verifizierten Accounts auf Facebook vorbehalten ist. Unklar ist zudem, woher die Aufnahmen stammen, mit denen die Seite für ihr angebliches Gewinnspiel wirbt. Eine Bilderrückwärtssuche führte zu keinen Ergebnissen. Das Profilbild der Facebook-Seite wurde schon im Sommer 2022 in einem Instagram-Beitrag geteilt. Derartige Betrugsmaschen existieren schon seit Jahren. Bereits im Jahr 2016 warnte die Faktencheckseite Snopes davor. Tipps, um gefälschte Facebook-Seiten zu erkennen: - Ist das Facebook-Profil mit einem blauen Haken verifiziert? - Gibt es ein Impressum? - Wie viele Follower hat die Seite? - Wann wurde die Seite erstellt? Redigatur: Viktor Marinov, Gabriele Scherndl
schema:mentions
schema:reviewRating
schema:author
schema:datePublished
schema:inLanguage
  • German
schema:itemReviewed
Faceted Search & Find service v1.16.115 as of Oct 09 2023


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3238 as of Jul 16 2024, on Linux (x86_64-pc-linux-musl), Single-Server Edition (126 GB total memory, 11 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software