About: http://data.cimple.eu/claim-review/ad02064231885fb5a960a8cb4afdb8a8c271c3d362e55a98cc18153b     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : schema:ClaimReview, within Data Space : data.cimple.eu associated with source document(s)

AttributesValues
rdf:type
http://data.cimple...lizedReviewRating
schema:url
schema:text
  • Auf dieser Werbetafel in Berlin wurde kein Video mit Panzern gezeigt Ein Video im Netz zeigt eine Kreuzung in Berlin mit Blick auf die Gedächtniskirche – und eine Werbetafel. Dort spielt ein Clip, der auf die Panzer-Lieferungen Deutschlands an die Ukraine anspielt. Und andeutet: „Vielleicht nicht wieder?“ Die Werbetafel gibt es in Berlin, doch das Video davon wurde manipuliert. Auf Telegram und Twitter kursiert ein Video, das eine digitale Werbetafel in Berlin zeigen soll. Auf der Werbetafel ist ein kurzer Clip zu sehen, der zwei Panzer, die Jahresangaben 1943 und 2022 und dann die Frage „Vielleicht nicht wieder?“ zeigt. Das Video verbreitete sich am 27. Januar zunächst in russischer Sprache auf Telegram, dann aber auch auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch. In manchen Beiträgen heißt es, die Deutschen würden mit dem Video versuchen, die Regierung an „die Aktionen des faschistischen Regimes und die Folgen zu erinnern“ – also das Handeln der Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg. Es gibt Hinweise, dass das Video manipuliert wurde. Wann es aufgenommen wurde und von wem, lässt sich nicht sicher sagen. Mit einer Bilderrückwärtssuche fanden wir heraus, dass sich die Werbetafel tatsächlich in Berlin befindet, und zwar am Geschäftshaus Ku’damm Eck. Im Hintergrund des Videos sind die Gedächtniskirche und ein U-Bahn-Zeichen zu erkennen – der Berliner U-Bahnhof Kurfürstendamm. Mit Google-Streetview lässt sich der Ort verifizieren. Laut Betreiberfirma Limes wurde der Clip mit den Panzern nicht auf der Werbetafel in Berlin gezeigt Über die Bilderrückwärtssuche bei Google konnten wir zusätzlich den Betreiber der Werbetafel, das Unternehmen Limes, ausfindig machen. Wir haben nachgefragt, ob der Clip mit den Panzern auf der Werbefläche lief. Ein Sprecher teilte uns telefonisch mit, dass so ein Clip auf keiner der Werbetafeln des Unternehmens gezeigt worden sei. Das Video sei eine Fälschung. Zudem deuten mehrere Details im Video daraufhin, dass der Inhalt bearbeitet wurde. So sollte sich der Clip auf der Werbetafel auf dem glänzenden Asphalt spiegeln. Die Reflexionen auf der Straße passen aber nicht zu den Farben und Animationen auf der Werbetafel: Bei Sekunde eins sind auf dem Boden bunte Reflexionen zu sehen, solche Farben kommen im Video aber nicht vor. Bei Sekunde sechs ist auf der Werbetafel ein statisches Bild zu sehen, trotzdem verändert sich zeitgleich die Spiegelung auf der Straße. Am 24. Januar hatte die Bundesregierung bekannt gegeben, Leopard-2-Panzer an die Ukraine zu liefern. Bereits im Vorfeld kursierten im Internet Videos über angebliche Panzer-Transporte von Deutschland in die Ukraine. Anders als behauptet, zeigte ein Video jedoch einen Rücktransport von Panzern nach einer Truppenübung in Deutschland, ein anderes einen Transport nach Litauen. Einen Überblick mit allen Faktenchecks von uns zum Krieg in der Ukraine finden Sie hier. Redigatur: Matthias Bau, Sarah Thust
schema:mentions
schema:reviewRating
schema:author
schema:datePublished
schema:inLanguage
  • German
schema:itemReviewed
Faceted Search & Find service v1.16.115 as of Oct 09 2023


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3238 as of Jul 16 2024, on Linux (x86_64-pc-linux-musl), Single-Server Edition (126 GB total memory, 11 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software