About: http://data.cimple.eu/claim-review/d3f00bddaec7b572bf1abb8a78bed468703d69124c9c447bcbc972ef     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : schema:ClaimReview, within Data Space : data.cimple.eu associated with source document(s)

AttributesValues
rdf:type
http://data.cimple...lizedReviewRating
schema:url
schema:text
  • Satire: Video mit Annalena Baerbock zu Pfandflaschen ist mit Künstlicher Intelligenz erstellt Ein KI-Video, das auf Tiktok als Satire gekennzeichnet ist, verbreitet sich ohne diesen Hinweis weiter. Annalena Baerbock kündigt darin eine Pfandflaschen-Steuer an – das stimmt nicht. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat angeblich, so zeigt es ein Video auf Tiktok und anderen Plattformen, eine Pfandflaschen-Steuer angekündigt. Denn insbesondere Rentnerinnen und Rentner hätten ihre Einnahmen durch das Sammeln und Abgeben von Pfandflaschen nicht versteuert. „Nur noch unfassbar, was sich diese Regierung erlaubt“, kommentierte dazu jemand auf Facebook. Das Video erreichte zehntausende Nutzerinnen und Nutzer. Was in den Beiträgen fehlt: Der Hinweis, dass das Video eigentlich Satire ist. Es wurde mit einer Künstlichen Intelligenz erstellt. Baerbocks Ankündigung einer Pfandflaschen-Steuer ist erfunden. Video stammt von Tiktok-Account der KI-generierte Videos von Politikerinnen und Politikern erstellt Die erste auffindbare Quelle für das KI-Video ist der Tiktok-Account „annalenas.world“. Sowohl in den Kommentaren, als auch im Video selbst steht ein Satire-Hinweis. Der Account postet viele solcher Videos: Etwa eines, in dem Bundesfinanzminister Christian Lindner angeblich die Koalition verlässt oder eines, in dem Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach angeblich einen Lockdown ankündigt. In der Profilbeschreibung steht: „Satire Videos, High-Tech Comedy, AI generierte Videos“. AI steht für „Artificial Intelligence“, also Künstliche Intelligenz. Dass das Video KI-generiert ist, erkennt man an mehreren Stellen im Video: Baerbocks Lippenbewegungen passen nicht zum Gesagten, ihr Mund ist verzerrt oder ihre Augen springen. Eine Bilder-Rückwärtssuche führt zu dem Videomaterial, das als Grundlage für den Fake diente: Ein Statement von Baerbock über die Situation in Palästina. Die ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“ veröffentlichte das Video am 11. November 2023 auf X. Hintergrund, Mikrofone und die Kleidung Baerbocks sind in beiden Aufnahmen identisch. Über eine angebliche Pfandflaschen-Steuer gibt es außerdem keinerlei Berichte – auch nicht von ARD und ZDF, deren Mikrofone in der Aufnahme zu sehen sind. Tipps zum Erkennen von manipulierten oder mit einer KI erstellten Aufnahmen: - Wenn Sie unsicher sind, ob ein Ereignis so stattgefunden hat, wie es auf einer Aufnahme zu sehen ist: Suchen Sie mit Stichworten nach potenziellen Medienberichten zu dem Ereignis. - Achten Sie, wie oben beschrieben, auf Ungereimtheiten und Details in der Aufnahme. - Suchen Sie, wenn möglich, nach der ursprünglichen Quelle für die Aufnahme. Helfen kann dabei manchmal auch eine Bilderrückwärtssuche. Wie die funktioniert, können Sie hier nachlesen. Redigatur: Matthias Bau, Kimberly Nicolaus Die wichtigsten, öffentlichen Quellen für diesen Faktencheck: - X-Beitrag von Bericht aus Berlin, 11. November 2023: Link (archiviert)
schema:mentions
schema:reviewRating
schema:author
schema:datePublished
schema:inLanguage
  • German
schema:itemReviewed
Faceted Search & Find service v1.16.115 as of Oct 09 2023


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3238 as of Jul 16 2024, on Linux (x86_64-pc-linux-musl), Single-Server Edition (126 GB total memory, 11 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software