About: http://data.cimple.eu/claim-review/d6be8129026e31ebe80477bcf5298238be66a67a6005723da4bf00e0     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : schema:ClaimReview, within Data Space : data.cimple.eu associated with source document(s)

AttributesValues
rdf:type
http://data.cimple...lizedReviewRating
schema:url
schema:text
  • Nein, das Familienministerium will nicht die Worte Vater und Mutter abschaffen Auf Facebook kursiert eine angebliche Forderung des Familienministeriums, die Begriffe Vater und Mutter abzuschaffen. Diese Behauptung tauchte bereits 2019 auf und war schon damals falsch. Auf Facebook kursiert aktuell eine vermeintliche Forderung des Familienministeriums (hier und hier). Demnach wolle das Ministerium die Begriffe „Vater“ und „Mutter“ abschaffen, stattdessen solle es ein „neutrales Elternteil geben“. Eine solche Forderung hat es jedoch nicht gegeben, heißt es aus dem Familienministerium. Es geht um eine Empfehlung für Lehrkräfte, nicht um die Abschaffung der Begriffe Eine Google-Suche nach den Worten „Mutter“, „Vater“ und „Familienministerium“ zeigt, dass es keine aktuellen Medienberichte zu diesem Thema gibt. Stattdessen führt sie zu mehreren Faktenchecks, wonach sich die Behauptung auf ein Informationsangebot des Bundesministeriums für Familie aus dem Jahr 2019 bezieht. In den aktuellen Facebook-Beiträgen wird eine Seite verlinkt, die laut URL ebenfalls 2019 erstellt wurde. Die damalige Familienministerin Franziska Giffey hatte in dem Jahr das Regenbogenportal ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei laut Webseite um eine Informationsplattform zu gleichgeschlechtlichen Lebensweisen und geschlechtlicher Vielfalt. Auf einer Unterseite dieses Portals heißt es, Lehrkräfte könnten „in Formularen auf geschlechtsneutrale Formulierungen achten (beispielsweise ‚Elternteil 1 und 2‘ statt ‚Mutter und Vater‘“. Dabei handelt es sich offensichtlich um eine Empfehlung und nicht um eine Forderung. Bundesministerium für Familie: Begriffe Mutter und Vater zu ändern, steht nicht zur Debatte Das Familienministerium äußerte sich dazu am 13. Juni 2019 auf Facebook. „Bei der Bezeichnung von ‚Elternteil 1‘ und ‚Elternteil 2‘ geht es lediglich um einen Oberbegriff in einem Behördenformular. Jede Mutter bleibt Mutter und jeder Vater bleibt Vater. Daran etwas zu ändern, steht überhaupt nicht zur Debatte“, hieß es in dem Statement. In Formularen wie dem Elterngeld-Antrag sei das schon seit Jahren Praxis. Zu sehen ist das beispielsweise in Elterngeld-Anträgen für Berlin oder Bayern. Da der Beitrag zur Zeit wieder geteilt wird, gehen einige Nutzerinnen und Nutzer offenbar davon aus, dass es sich um eine aktuelle Forderung handelt. Ein Nutzer bezieht sich in einem Kommentar etwa auf Anne Spiegel (Grüne), die von 2021 bis April 2022 Familienministerin war: „Das kommt von der Frau Spiegel die wegen dem Versagen im Ahrtal zurücktreten muss“. Das stimmt nicht. Wir haben das Familienministerium gefragt, ob es aktuell eine solche Forderung gibt. Dazu schrieb uns eine Pressesprecherin: „Es gibt keine Positionierung, Pläne oder Umsetzungsinitiativen seitens des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), die Begriffe ‚Mutter‘ und ‚Vater‘ durch den Begriff ‚Elternteil‘ zu ersetzen.“ Redigatur: Sarah Thust, Sophie Timmermann
schema:mentions
schema:reviewRating
schema:author
schema:datePublished
schema:inLanguage
  • German
schema:itemReviewed
Faceted Search & Find service v1.16.115 as of Oct 09 2023


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3238 as of Jul 16 2024, on Linux (x86_64-pc-linux-musl), Single-Server Edition (126 GB total memory, 11 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software