About: http://data.cimple.eu/claim-review/d6c867a1035bb8e4f7661ddfbddf6eb355eaf335bd3dece7978554e7     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : schema:ClaimReview, within Data Space : data.cimple.eu associated with source document(s)

AttributesValues
rdf:type
http://data.cimple...lizedReviewRating
schema:url
schema:text
  • Sinkender oder steigender Meeresspiegel? Video von Eiswürfel im Wasserbecher führt in die Irre Auf Tiktok und Facebook wird ein Video geteilt, das veranschaulichen soll, wie die Eisschmelze in den Weltmeeren funktioniert. Es suggeriert, der Klimawandel führe nicht zu einem Anstieg des Meeresspiegels. Das ist aus mehreren Gründen falsch. Ein großer Brocken Eis schwimmt in einem Messbecher. Was wird passieren, wenn das Eis abschmilzt? Schnitt. Der Eisblock ist zu einem großen Teil geschmolzen, am Wasserstand hat sich nichts verändert. Stattdessen wird die Frage in den Raum gestellt: Müsste der Wasserspiegel nicht sogar sinken, wenn Eis schmilzt? Immerhin dehnt sich gefrorenes Wasser aus – das wissen alle, denen schon mal eine Flasche im Eisfach geplatzt ist. Diese Intuition nutzt ein Video auf TikTok und Facebook aus, um zu suggerieren, der Klimawandel und das Abschmelzen des Eises in der Antarktis (Südpol) könnten gar nicht zu einem steigenden Meeresspiegel führen. Auf den beiden Plattformen erzielt das Video über eine halbe Million Aufrufe. Doch das Video führt in die Irre. Eis braucht zwar mehr Platz als Wasser, weil es eine niedrigere Dichte und ein höheres Volumen hat – deswegen platzen gefrorene Wasserflaschen. Doch wegen dieser geringeren Dichte ragt ein Eiswürfel aus dem Wasser heraus. Schmilzt er, nimmt er genauso viel Platz ein, wie er vorher verdrängt hat – der Wasserstand bleibt in diesem Fall also gleich. Der Meeresspiegel steigt aber nicht durch das Schmelzen von schwimmendem Meereis an, sondern dadurch, dass Eis an Land schmilzt und so zusätzlich in die Ozeane kommt. Auch ein Anstieg der Meerestemperatur trägt zum Anstieg des Meeresspiegels bei, denn warmes Wasser hat ein größeres Volumen als kaltes Wasser, nimmt also mehr Platz ein. Schmelzendes Meereis hat keinen Einfluss auf den Meeresspiegel Der Meeresspiegel steigt. Seit den 1970er Jahren ist der Einfluss des Menschen der Hauptfaktor für diesen Anstieg, schreibt der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) 2019 in seinem Sonderbericht über den Ozean und die Kryosphäre. In dem Report heißt es, dass der Meeresspiegel in den nächsten Jahren weiter steigen und sich diese Entwicklung wahrscheinlich sogar noch beschleunigen werde. Doch wenn es um die Ursachen dafür geht, ist es wichtig, zwischen Land- und Meereis zu unterscheiden. Denn das Meereis in der Antarktis ist gefrorenes Meerwasser – ähnlich wie bei der Versuchsanordnung im Video. Beim Schmelzen ändert sich der Meeresspiegel nicht, denn die Wassermenge bleibt immer gleich, egal ob gefroren oder nicht. Damit vergleichbar ist auch die sich immer wieder verändernde Küstenlinie aus Meereis, die im Winter durch die tiefen Temperaturen entsteht. Auch dieses Eis schwimmt auf dem Wasser und erhöht den Meeresspiegel nicht, wenn es schmilzt. Schmilzt Landeis, steigt der Meeresspiegel Ausschlaggebend ist stattdessen das sogenannte Landeis. In der Antarktis sind 70 Prozent der weltweiten Süßwasserreserven in Form von Eis gespeichert. Diese sind als Landeis seit Jahrtausenden gebunden, die Eismassen liegen also direkt auf dem Kontinent. Schmelzen die Landeismassen der Antarktis, könnte der Meeresspiegel um bis zu 60 Metern steigen, schreiben das Umweltbundesamt und die Fachwebseite klimafakten.de. Denn: Dieses Wasser war vorher nicht in den Weltmeeren, es käme also zusätzlich hinzu. Solches Landeis gibt es nicht nur in der Antarktis, sondern auch in Grönland und in den vielen Gletschern, die das Schmelzwasser über Flüsse in die Weltmeere transportieren. Dieses Schmelzwasser ist einer der größten Faktoren für den Anstieg des Meeresspiegels, schreibt der IPCC in seinem Sonderbericht. Die Weltmeere werden immer heißer – und dehnen sich aus Zusätzlich kommt hinzu, dass die Weltmeere immer wärmer werden, wie der IPCC schreibt. Denn Wasser dehnt sich nicht nur aus, wenn es gefriert, sondern auch, wenn es wärmer als vier Grad wird. Und die Weltmeere erwärmen sich seit Jahren immer stärker – 2022 war für die Weltmeere das heißeste Jahr. Das Video auf Tiktok und Facebook berücksichtigt das Schmelzen der Landeismassen und den Temperaturanstieg der Weltmeere nicht und führt so in die Irre. Redigatur: Matthias Bau, Gabriele Scherndl
schema:mentions
schema:reviewRating
schema:author
schema:datePublished
schema:inLanguage
  • German
schema:itemReviewed
Faceted Search & Find service v1.16.115 as of Oct 09 2023


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3238 as of Jul 16 2024, on Linux (x86_64-pc-linux-musl), Single-Server Edition (126 GB total memory, 11 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software