About: http://data.cimple.eu/claim-review/eac10c609cde916d1df7a355f3ff26b77ef4e83409362cd7d5728e2a     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : schema:ClaimReview, within Data Space : data.cimple.eu associated with source document(s)

AttributesValues
rdf:type
http://data.cimple...lizedReviewRating
schema:url
schema:text
  • Gefälschter Tagesschau-Artikel: Nein, die Deutsche Bundesbank verklagt Alice Weidel nicht Laut einem vermeintlichen Tagesschau-Artikel warb Alice Weidel in der Sendung von Markus Lanz für eine Bitcoin-Software zum schnellen Geldverdienen. Daraufhin habe die Bundesbank sie verklagt, heißt es in dem Text. Doch der Artikel ist gefälscht; Weidel hat bei Lanz über etwas ganz anderes gesprochen. „Die Deutsche Bundesbank verklagt Alice Weidel wegen ihrer Äußerungen im Live-TV. Jeder in Deutschland sollte die Wahrheit kennen!“ Schon diese Skandal-Überschrift eines angeblichen Tagesschau-Artikels sollte misstrauisch machen. Im Text heißt es, Weidel habe bei Markus Lanz eine „geheime Geldmaschine“ offenbart – eine Bitcoin-Software. Aus der Werbebibliothek des Facebook-Konzerns Meta geht hervor, dass der Text durch eine Anzeige zwischen 8. Februar und 3. März 2024 verbreitet wurde. Laut der dort angegebenen Schätzung erreichte er mehr als 2,8 Millionen Konten in Deutschland. Was steckt dahinter? Weder ist der Tagesschau-Artikel echt, noch sprach die AfD-Politikerin über die Bitcoin-Software bei Markus Lanz. Der Artikel ist Teil einer Betrugsmasche, die wir in der Vergangenheit bereits häufiger entlarvt haben. Dafür wurden immer wieder Namen von Prominenten und Politikern missbraucht. Angeblicher Tagesschau-Artikel über Weidel, Lanz und ihr Gespräch über eine Bitcoin-Software gibt es nicht Die Tagesschau-Fälschung lässt sich an mehreren Details erkennen, vor allem an der falschen URL. Den vermeintlichen Artikel findet man unter der Adresse „remertips.com“ und nicht unter „tagesschau.de“. Eine Google-Suche mit der Überschrift der Fälschung liefert zudem keine Belege, dass der Artikel bei der Tagesschau oder einem anderen seriösen Medium erschienen ist. Das Layout der gefälschten Seite weicht zudem vom echten Tagesschau-Layout ab. Es fehlen etwa das Veröffentlichungsdatum und der Link zur Mediathek. Mit einer Bilder-Rückwärtssuche fanden wir heraus, woher die Fotos von Weidel in dem Beitrag kommen. Sie stammen tatsächlich aus einer Sendung mit Markus Lanz – und zwar vom 4. Mai 2021, sie findet sich auf einem offiziellen Youtube-Kanal des ZDF in voller Länge. Sowohl Lanz als auch Weidel tragen dieselbe Kleidung wie auf den Bildern in dem gefälschten Artikel. In der Sendung ging es jedoch nicht um Investitionen, sondern um die AfD, die Impfung gegen Covid-19 und „Querdenker“. Die Webseite der beworbenen Software fragt nach personenbezogenen Daten und hat kein Impressum Auf der Webseite des beworbenen Programms „Bitcoin Apex“ sollen Nutzerinnen und Nutzer Daten wie ihren Namen und ihre E-Mail-Adresse angeben. Die Seite hat kein Impressum, was darauf hindeutet, dass es sich um kein seriöses Angebot handelt. Wir haben bereits in der Vergangenheit Werbung für Bitcoin Apex gefunden, die als Nachrichtenartikel getarnt war. Auf der Webseite der Verbraucherzentrale steht, woran man unseriöse Online-Tradingplattformen erkennen kann: Ein fehlendes Impressum ist ein Zeichen dafür. Die Verbraucherzentrale schreibt weiter, die Maschen, mit denen unseriöse Trading-Plattformen locken, seien meist ähnlich: „Bei einem sozialen Netzwerk wird Werbung geschaltet, die mit einem gewinnsicheren Handelssystem lockt. Teils wird dafür auf vermeintlich seriöse Nachrichtenseiten verlinkt oder mit gefälschten Aussagen von Prominenten geworben.“ Laut einer Recherche des Medienmagazins Zapp vom Juni 2023 wurden durch Betrugsmaschen wie diese bereits hunderte Millionen Euro gestohlen, Ermittlungsbehörden schätzen einen Schaden in Milliardenhöhe. Transparenzhinweis: CORRECTIV ist seit 2017 in einer Kooperation mit dem Facebook-Konzern Meta, um Desinformation auf dem Sozialen Netzwerk zu bekämpfen. Mehr Informationen zu der Kooperation erhalten Sie hier. Redigatur: Matthias Bau, Sarah Thust
schema:mentions
schema:reviewRating
schema:author
schema:datePublished
schema:inLanguage
  • German
schema:itemReviewed
Faceted Search & Find service v1.16.115 as of Oct 09 2023


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3238 as of Jul 16 2024, on Linux (x86_64-pc-linux-musl), Single-Server Edition (126 GB total memory, 11 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software