About: http://data.cimple.eu/claim-review/34837f83b5979721bcd017f2f143770c33c0f7d9f180106a72630d68     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : schema:ClaimReview, within Data Space : data.cimple.eu associated with source document(s)

AttributesValues
rdf:type
http://data.cimple...lizedReviewRating
schema:url
schema:text
  • Nein, dieses Foto von verschleierten Frauen zeigt nicht die Türkei im Jahr 2020 Ein Foto von verschleierten Frauen zeige den „Islam 2020 in der Türkei“, wird in Sozialen Netzwerken behauptet. Diese Behauptung ist falsch, denn das Bild wurde schon vor zwei Jahren in Indonesien geteilt. Es könnte ein Dorf auf der Insel Java zeigen. Ein Foto von verschleierten Frauen wird in unterschiedlichen Kontexten in Sozialen Netzwerken verbreitet. Das Foto zeige angeblich den „Islam 2020 in der Türkei“, behauptete ein Mann am 16. August auf Facebook. Sein Beitrag wurde mehr als 600 Mal geteilt. Der angebliche Bezug des Bildes zur Türkei wurde zuvor am 9. August 2020 in einem Tweet hergestellt. Der Autor schrieb auf Türkisch zum Foto: „Als Fatih [gemeint ist der osmanische Sultan Mehmed II., Anm. d. Red.] 1453 Istanbul einnahm, existierten diese Rächer nicht. Woher kommen sie im Jahr 2020?“ CORRECTIV hat die Behauptung überprüft: Sie ist falsch. Das Foto ist schon mindestens zwei Jahre alt und hat keinen Bezug zur Türkei. Den genauen Ort der Aufnahme konnten wir nicht verifizieren. Das Foto könnte aber aus Indonesien oder Saudi-Arabien stammen. Im Bild befinden sich keine Hinweise auf die Türkei Die zu sehenden Frauen laufen in einer großen Gruppe eine Treppe hinunter durch eine enge Gasse, die Gesichter der meisten sind verdeckt. Daneben sind nur zwei Männer zu sehen. Im Hintergrund stehen mehrere Motorroller unter einem grünen Vorbau. Dahinter hängt Wäsche auf einer Leine. Zudem steht links hinten im Bild ein Auto, dessen Kennzeichen unverdeckt ist. Hinweise auf die Türkei fehlen in dem Bild. Auf Twitter wurde das Bild in den vergangenen Jahren schon mehrfach geteilt. In einem Tweet wird behauptet, das Bild stamme aus Indonesien. Die Gesichtszüge der wenigen erkennbaren Personen und der Baustil deuten durchaus auf Indonesien hin. Die Aufschrift auf dem Kennzeichen des Autos ist auch mit Hilfe eines Bildbearbeitungsprogramms nicht zu erkennen. Doch es fällt auf, dass das Nummernschild besonders hoch ist. Das Nummernschild des Autos ist nicht flach, sondern relativ hoch. Nummernschilder in der Türkei sind hingegen eher flach und haben meist einen farbigen Streifen an der Seite. (Quelle: Twitter / Geschärftes Foto: CORRECTIV) Türkische Kennzeichen sind hingegen eher schmal – und haben teils einen blauen oder roten Balken auf der linken Seite. Die höheren weißen Kennzeichen kommen zum Beispiel in Saudi-Arabien vor. Bilder-Rückwärtssuche auf Google bestätigt, dass das Foto mindestens zwei Jahre alt ist Eine Bilder-Rückwärtssuche widerlegt die Behauptung, dass das Foto eine Szene in der Türkei im Jahr 2020 zeigt. Wir suchten nach dem Foto auf Google, Yandex und Tineye. Der älteste Beitrag, den wir finden konnten, wurde schon im Juli 2018 auf Twitter geteilt – auf Indonesisch von einem Nutzer, der offenbar ein Blogger oder Journalist ist und angibt, in Indonesien zu leben. Er schrieb, dass das Foto vermutlich Mitglieder der sunnitisch-islamischen Glaubensbewegung „Tablighi Jama’at“ im Bezirk Magetan auf der indonesischen Insel Java zeige. Er erwähnt aber auch, es könnte ein „Dorf“ namens „Madinah“ sein. Eine Suche nach „Madinah Indonesien“ ergibt auf Google Maps keine Treffer. Stattdessen wird die Stadt Medina in Saudi-Arabien angezeigt. Allerdings gibt es wohl tatsächlich ein Dorf namens Madinah auf Java. An erster Stelle wird in der Google-Bildersuche ein Youtube-Video aus Indonesien von Oktober 2019 angezeigt. Es soll einen Dorfteil namens Madinah in Temboro zeigen, das im indonesischen Bezirk Magetan liegt. Das Bild der Frauen ist in dem Video nicht zu sehen, aber es zeigt, dass schwarze Verschleierung in diesem Dorf offenbar von vielen Frauen getragen wird. Die Aufnahme mit den verschleierten Frauen könnte also aus Saudi-Arabien oder Indonesien stammen. Doch sicher lässt sich das nicht sagen.
schema:mentions
schema:reviewRating
schema:author
schema:datePublished
schema:inLanguage
  • German
schema:itemReviewed
Faceted Search & Find service v1.16.115 as of Oct 09 2023


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3238 as of Jul 16 2024, on Linux (x86_64-pc-linux-musl), Single-Server Edition (126 GB total memory, 11 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software