About: http://data.cimple.eu/claim-review/aa00b3c8eb71b5b63c6dd96d7602e1cf67b0a29f57e6db8b46210b3a     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : schema:ClaimReview, within Data Space : data.cimple.eu associated with source document(s)

AttributesValues
rdf:type
http://data.cimple...lizedReviewRating
schema:url
schema:text
  • Dieses Zitat über Toleranz stammt nicht von Dostojewski Im Netz kursiert ein Satz, der ohne Belege dem russischen Schriftsteller Fjodor Dostojewski zugeschrieben wird. Der Autor soll demnach geschrieben oder gesagt haben, dass künftig durch Toleranz intelligenten Menschen das Denken verboten werde, um Idioten nicht zu beleidigen. „Die Toleranz wird ein solches Niveau erreichen, dass intelligenten Menschen das Denken verboten wird, um Idioten nicht zu beleidigen.“ Dieses Zitat, das auf Webseiten und in Sozialen Netzwerken verbreitet wird, soll angeblich vom russischen Schriftsteller Fjodor Michailowitsch Dostojewski stammen. Es wird genutzt, um Stimmung gegen abweichende Meinungen zu machen. Ein Instagram-Nutzer kommentiert etwa: „Wir sind schon so weit… Die Plandemie hat es zum Vorschein gebracht.“ Der Satz wurde unter anderem in einem Instagram-Beitrag der für Desinformation bekannten Website Deutschland-Kurier verbreitet. Abgebildet ist neben dem vermeintlichen Zitat ein Porträt Dostojewskis. „Dieses Zitat lässt sich im Werk Dostojewskis nicht nachweisen“, teilte uns Christoph Garstka, Vorsitzender der Deutschen Dostojewski-Gesellschaft, per E-Mail mit. „Der Begriff Toleranz, russisch ‘tolerantnost’, ist überhaupt erst in der russischen Sprache ab den 1890er Jahren nachzuweisen und da war Dostojewski schon zehn Jahre lang tot“, erklärt Garstka. Der österreichische Zitatforscher Gerald Krieghofer hält den Satz für ein sogenanntes Kuckuckszitat, also ein Zitat, das einer Person fälschlicherweise zugeschrieben wird. Krieghofer schreibt auf seiner Seite: „So wie alle populären Zitate, die über 100 Jahre nach dem Tod eines Autors plötzlich ohne Quellenangabe in den Sozialen Medien auftauchen, ist auch dieses Kuckuckszitat in den Schriften seines angeblichen Autors nicht zu finden.“ Das vermeintliche Zitat wurde bereits im vergangenen Jahr in verschiedenen Sprachen (Englisch, Spanisch, Französisch) und Kontexten Dostojewski zugeschrieben und verbreitet. Es gibt aber keinen Hinweis, dass der Satz ein Zitat Dostojewskis ist. Wir haben die Zitatsammlung der Webseite „Wikiquote“ durchsucht. Weder in den deutschen, noch in den englischen oder russischsprachigen Einträgen zu Dostojewski fanden wir das verbreitete Zitat. Und auch keine Zitate, die einen ähnlichen Wortlaut oder Kontext beinhalten. Vermeintliches Dostojewski-Zitat kursierte bereits 2021 und 2019 Eine Recherche der englischsprachigen Faktencheck-Webseite Lead Stories ergab, dass das Zitat bereits im Oktober 2019 auf Facebook in russischer Sprache mit Bildern eines Charakters aus dem Film „Hundeherz“ geteilt wurde. Der Film basiert auf einer Novelle des russischen Schriftstellers Michail Bulgakow. Nach den Recherchen von Lead Stories kommt das genannte Zitat in dem Film nicht vor. Experte Garstka von der Dostojewski-Gesellschaft bestätigte uns, dass der Satz weder in der Erzählung noch der Verfilmung von „Hundeherz“ zu finden sei. In deutschsprachigen Beiträgen in Sozialen Netzwerken wird das vermeintliche Zitat mindestens seit Juli 2021 geteilt. Auf einer Facebook-Seite wurde der Satz am 11. Juli 2021 unter dem Verweis auf Dostojewski veröffentlicht, der Post wurde knapp 1.000 Mal geteilt. Am 19. Dezember 2021 wurde der Satz auf der Seite noch einmal hochgeladen. Diesmal wurde die Quelle als „Unbekannt“ angegeben, in dem zum Beitrag gehörenden Bild steht aber nach wie vor Dostojewski. Redigatur: Viktor Marinov, Steffen Kutzner
schema:mentions
schema:reviewRating
schema:author
schema:datePublished
schema:inLanguage
  • German
schema:itemReviewed
Faceted Search & Find service v1.16.115 as of Oct 09 2023


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3238 as of Jul 16 2024, on Linux (x86_64-pc-linux-musl), Single-Server Edition (126 GB total memory, 11 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software