About: http://data.cimple.eu/claim-review/c1f432773e5c3d6085dd2d2e1e749b03f2f1f1672b7670e0bae5497d     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : schema:ClaimReview, within Data Space : data.cimple.eu associated with source document(s)

AttributesValues
rdf:type
http://data.cimple...lizedReviewRating
schema:url
schema:text
  • Razzia-Wunsch nach Fußball-Stau? Twitter-Parodie zu Andrea Nahles wird ernst genommen Ein angebliches Twitter-Profil von Andreas Nahles fordert Razzien, weil ein Fußballspiel zu Stau geführt habe. Einige glauben, das Zitat stamme wirklich von der Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit. Doch das Twitter-Profil ist eine Parodie und das Zitat erfunden. „Habe wegen fußballbedingter Straßensperrungen 30 Minuten im Stau gestanden und erwarte morgen Razzien bei allen großen Clubs!“, heißt es in einem Beitrag vom 27. Mai, der angeblich von der ehemaligen Bundesarbeitsministerin und Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, stammt. Den Beitrag veröffentlichte das Twitter-Profil „zwitscherNahles“. Doch bei diesem Namen wurden offenbar nicht alle stutzig. Das angebliche Nahles-Zitat verbreitete sich auf Twitter weiter. Es spielt mutmaßlich auf die im Mai durchgeführten polizeilichen Durchsuchungen bei der Klima-Protestbewegung „Letzte Generation“ an. Doch das Zitat ist erfunden. Das Twitter-Profil soll eine spotthafte Nachahmung der Persona Andrea Nahles sein – also eine Parodie. Das wird beim Lesen der Profilbeschreibung klar. Darin steht: „Bätschi-Beauftragte. Grünkohl-Königin. Polit-Parodie.“ Bundesagentur für Arbeit bestätigt: Das Twitter-Profil ist kein offizielles – nicht alle erkennen das Aneta Schikora, Pressesprecherin der Bundesagentur für Arbeit, bestätigte uns, dass das Twitter-Profil nicht zu Andrea Nahles gehört: „ Frau Nahles hat aktuell keinerlei eigenen/persönlichen Account auf der Plattform Twitter.“ Dass es sich um einen Parodie-Account handelt, erkannten einige jedoch nicht: „Ja, ja die Frau Nahles. Dummes Zeug! Fußballvereine mit den Klimaklebern zu vergleichen!“, kommentierte ein Nutzer. Selbst ein Twitter-Account, der sich „Quark Satire“ nennt, erkannte die Satire offenbar nicht – und auch das Twitter-Profil eines AfD-Kreisverbandes, sowie ein Lokalpolitiker der Partei hielten den Beitrag für echt. So teilte der AfD-Politiker Josef Kruse den Tweet auf Facebook mit den Worten: „Ein Tweet von Ex-Ministerin Andrea Nahles! Er zeigt, dass sie, genau wie die ganze Ampel, jeglichen Bezug zur Realität und zur Demokratie verloren hat!“ Kruse hat den Beitrag inzwischen gelöscht. Screenshots seines Beitrags verbreiten sich jedoch auf Twitter weiter. „Ich bin trotz Kontrolle auf das Fake-Profil Andrea Nahles hereingefallen! Es verwundert mich, dass Andrea Nahles dieses Profil nicht unterbindet. Es ist erst auf den zweiten Blick als solches zu erkennen,“ schrieb uns Kruse auf Nachfrage. Immer wieder wird Satire im Internet nicht als solche erkannt und satirische Inhalte missverstanden. Oft geht es dabei um kontrovers diskutierte Themen. Wie wir mit Satire umgehen, erklären wir hier. Redigatur: Kimberly Nicolaus, Sophie Timmermann
schema:mentions
schema:reviewRating
schema:author
schema:datePublished
schema:inLanguage
  • German
schema:itemReviewed
Faceted Search & Find service v1.16.115 as of Oct 09 2023


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3238 as of Jul 16 2024, on Linux (x86_64-pc-linux-musl), Single-Server Edition (126 GB total memory, 11 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software